Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Aktuelles  /  Nachrichten
06.01.2025

Raum für Demokratie – 1000 Orte für den Austausch zur Bundestagswahl

Aufruf der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zu Gesprächen rund um Demokratie

Im Vorfeld der Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 möchte die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Gespräche rund um Demokratie und die Wahlen anregen, um hiermit den direkten Austausch unterschiedlicher Meinungen zu unterstützen. Sie ruft hierfür zur Registierung von »Räumen für Demokratie« auf.

Bei den gesuchten Räumen handelt es sich um reale und analoge Orte, an denen sich ohne Vorbedingungen und »erhobenen Zeigefinger« offen ausgetauscht werden kann. Mit der Anmeldung eines Ortes auf der Programmseite der bpb wird zudem die Überparteilichkeit der jeweiligen Ortebetreiber bestätigt. Diese können z.B. Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, kulturellen Einrichtungen wie Buchläden oder Kulturzentren sein. Die bpb setzt auf eine breite Vielfalt der beteiligten Akteure, um mit der Aktion möglichst viele unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zu erreichen.

Nach dem Ausfüllen des Registrierung kann eine Plakette »Raum für Demokratie« heruntergeladen und ausgedruckt werden, um die Räumlichkeiten damit sichbar als Teil der Aktion zu kennzeichnen. Zudem wird der Ort auf einer interaktiven Deutschlandkarte auf der Website der Bundeszentrale dargestellt.

Räume für Demokratie – Sie können sich beteiligen!
Informationen: www.bpb.de

Quelle: Netzwerk Bürgerbeteiligung, Meldung vom 20.12.2024

Jubiläumsbroschüre

Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss

data/Bilder/Andere/G-BA-20-Jahre-Patientenbeteiligung.png

Mit ihrem Antragungs- und Mitberatungsrecht setzen sich die meist ehrenamtlich arbeitenden Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter seit zwei Jahrzehnten für eine bessere Gesundheitsversorgung aktiv ein. Sie setzen Themen und wichtige Impulse, bringen die Perspektive der Betroffenen ein und kennen die Versorgungssituation.

Am 01.01.2024 wurden die Beteiligungsrechte der Patientenvertretung durch das GKV-Modernisierungsgesetz erstmals gesetzlich festgeschrieben.

Anlässlich dieses Jahrestages ist nun die Broschüre "Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss" erschienen.

aktuelles/nachrichten