Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Aktuelles  /  Nachrichten
21.01.2020

Befragung krebskranker Männer

Leibniz-Institut für Resilienzforschung bittet um Mitwirkung

Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung will in einem Forschungsprojekt gemeinsam mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs herausfinden, was krebskranke Männer im Rahmen der Selbsthilfe brauchen und vermissen. Dafür sucht das Mainzer Institut krebskranke Männer im Alter von 18 bis 49 Jahren, die bereit sind, an einem 60-minütigen Telefoninterview teilzunehmen. Für Frauen wurde in einem Projekt der Frauenselbsthilfe nach Krebs von 2014 bis 2018 ein altersspezifisches Unterstützungsangebot mit dem Titel "NetzwerkStatt Krebs" entwickelt. Dieses Angebot soll jetzt auch für Männer geöffnet werden.

Information und Anmeldung: Leibniz-Institut für Resilienzforschung | lara.hubenschmid@lir-mainz.de

Quelle: Leibniz-Institut für Resilienzforschung | www.lir-mainz.de

Jubiläumsbroschüre

Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss

data/Bilder/Andere/G-BA-20-Jahre-Patientenbeteiligung.png

Mit ihrem Antragungs- und Mitberatungsrecht setzen sich die meist ehrenamtlich arbeitenden Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter seit zwei Jahrzehnten für eine bessere Gesundheitsversorgung aktiv ein. Sie setzen Themen und wichtige Impulse, bringen die Perspektive der Betroffenen ein und kennen die Versorgungssituation.

Am 01.01.2024 wurden die Beteiligungsrechte der Patientenvertretung durch das GKV-Modernisierungsgesetz erstmals gesetzlich festgeschrieben.

Anlässlich dieses Jahrestages ist nun die Broschüre "Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss" erschienen.

aktuelles/nachrichten