Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Aktuelles  /  Nachrichten
30.01.2023

Welche Unterstützung benötigen Long/Post-Covid-Betroffene?

Umfrage der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Viele Menschen sind auch lange nach einer Covid-19-Infektion von den Nachwirkungen betroffen. Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) führt nun eine Studie durch, um herauszufinden, wie Erkrankte bei psychosozialen Anliegen besser beraten werden können und welche Unterstützung noch nötig ist.

An der Studie können alle teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind und sich selbst zu Betroffenen einer Long/Post-Covid-Erkrankung zählen.

Teilnehmen unter www.limesurvey.katho-nrw.de

Text: Friederike Opitz

Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen | www.katho-nrw.de

Jubiläumsbroschüre

Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss

data/Bilder/Andere/G-BA-20-Jahre-Patientenbeteiligung.png

Mit ihrem Antragungs- und Mitberatungsrecht setzen sich die meist ehrenamtlich arbeitenden Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter seit zwei Jahrzehnten für eine bessere Gesundheitsversorgung aktiv ein. Sie setzen Themen und wichtige Impulse, bringen die Perspektive der Betroffenen ein und kennen die Versorgungssituation.

Am 01.01.2024 wurden die Beteiligungsrechte der Patientenvertretung durch das GKV-Modernisierungsgesetz erstmals gesetzlich festgeschrieben.

Anlässlich dieses Jahrestages ist nun die Broschüre "Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss" erschienen.

aktuelles/nachrichten