Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Aktuelles  /  Nachrichten
18.04.2019

Wie erleben Patient*innen die sektorenübergreifende Versorgung?

Patient*innen können sich an einer Befragung beteiligen

Die Wirtschaftsjournalistin Sabine Rößing führt eine Befragung von Patient*innen zu ihren Erfahrungen mit sektorenübergreifender Versorgung durch. Sektorenübergreifende Versorgung ist das Zusammenwirken von ambulanter Behandlung (durch niedergelassene Haus- und Fachärzt*innen) und stationärer Behandlung (durch Krankenhäuser und Rehakliniken). Interessierte Patient*innen sind aufgerufen, sich an der Befragung zu beteiligen. Die Ergebnisse sollen auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit im Mai 2019 vorgestellt werden. Die Journalistin Rößing hat sich nach eigener Angabe mit dem hessischen Datenschutzbeauftragten verständigt, um einen datengeschützten Ablauf der Befragung zu gewährleisten.

Kontakt: www.planA-beratung.de

Jubiläumsbroschüre

Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss

data/Bilder/Andere/G-BA-20-Jahre-Patientenbeteiligung.png

Mit ihrem Antragungs- und Mitberatungsrecht setzen sich die meist ehrenamtlich arbeitenden Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter seit zwei Jahrzehnten für eine bessere Gesundheitsversorgung aktiv ein. Sie setzen Themen und wichtige Impulse, bringen die Perspektive der Betroffenen ein und kennen die Versorgungssituation.

Am 01.01.2024 wurden die Beteiligungsrechte der Patientenvertretung durch das GKV-Modernisierungsgesetz erstmals gesetzlich festgeschrieben.

Anlässlich dieses Jahrestages ist nun die Broschüre "Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss" erschienen.

aktuelles/nachrichten