Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Aktuelles  /  Nachrichten
24.09.2021

18. Deutscher Reha-Tag am 25. September 2021

Pressemitteilung des Initiatorenkreises Deutscher Reha-Tag

Rund um den vierten Samstag im September findet der Deutsche Reha-Tag statt. Der bundesweite Aktionstag der medizinischen und beruflichen Rehabilitation geht 2021 in sein 18. Jahr. Die diesjährigen Aktionen stehen unter dem Motto "Reha in Zeiten der Pandemie".

Der Schirmherr des Deutschen Reha-Tags 2021 Peter Weiß, Mitglied des Bundestags und Vorsitzender der Aktion Psychisch Kranke würdigt in seinem Grußwort die enormen Leistungen der Reha- und Vorsorgeeinrichtungen in den zurückliegenden Monaten der Pandemie. "Dazu gehört auch, neue interdisziplinäre und fachübergreifende Reha-Konzepte zu entwickeln, die passgenau der Komplexität von Post-Covid-19-Erkrankungen Rechnung tragen. Viele Reha-Kliniken vor Ort sind bereits mit viel Ideenreichtum und Engagement dabei, neue Therapie-Konzepte zu etablieren und umzusetzen", so Weiß.

Auch das Programm der zentralen Veranstaltung zum Deutschen Reha-Tag, in den Waldburg-Zeil-Fachkliniken Wangen, Anfang Oktober spiegelt das neu gewonnene Know-how an Wissen und Erfahrungen zur Therapie des Long-Covid-Syndroms wider. Details zum Programm der Veranstaltung am 6.10.2021 und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf www.fachkliniken-wangen.de.

Darüber hinaus stellen sich bundesweit Einrichtungen der Rehabilitation im Rahmen des jährlich ausgerichteten Deutschen Reha-Tags vor. Sie zeigen in Vorträgen, Tagen der offenen Tür oder auf Gesundheitsmessen, was Rehabilitation bewirkt und welche Vielfalt sie aufweist. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Übersicht befindet sich unter: www.rehatag.de/veranstaltungen.

Quelle und Text: Initiatorenkreis Deutscher Reha-Tag c/o Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V., Pressemitteilung vom 24. September 2021

Jubiläumsbroschüre

Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss

data/Bilder/Andere/G-BA-20-Jahre-Patientenbeteiligung.png

Mit ihrem Antragungs- und Mitberatungsrecht setzen sich die meist ehrenamtlich arbeitenden Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter seit zwei Jahrzehnten für eine bessere Gesundheitsversorgung aktiv ein. Sie setzen Themen und wichtige Impulse, bringen die Perspektive der Betroffenen ein und kennen die Versorgungssituation.

Am 01.01.2024 wurden die Beteiligungsrechte der Patientenvertretung durch das GKV-Modernisierungsgesetz erstmals gesetzlich festgeschrieben.

Anlässlich dieses Jahrestages ist nun die Broschüre "Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss" erschienen.

aktuelles/nachrichten