Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Aktuelles  /  Nachrichten
07.04.2022

Bedarfsplanung – Leistungen der Gruppenpsychotherapie werden berücksichtigt

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Bedarfsplanungs-Richtlinie nachvollzogen, dass zwei neue Leistungen in die Psychotherapie-Richtlinie aufgenommen werden

Berücksichtigung der gruppenpsychotherapeutischen Leistungen bei der Feststellung des regionalen Versorgungsgrades für Vertragspsychotherapeuten

Überwiegend oder ausschließlich psychotherapeutisch tätige Ärztinnen und Ärzte und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bilden in der Bedarfsplanung eine eigene Fachgruppe – dies ist gesetzlich in § 101 Abs. 4 SGB V geregelt. Ob Ärztinnen und Ärzte als „überwiegend oder ausschließlich psychotherapeutisch tätig“ einzustufen sind, ergibt sich aus den von ihnen abgerechneten Leistungen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit  Beschluss vom 18. März 2022 in seiner Bedarfsplanungs-Richtlinie nachvollzogen, dass zwei neue Leistungen in die Psychotherapie-Richtlinie aufgenommen wurden, die es bei den Berechnungen zu berücksichtigen gilt: die „gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung“ und die „probatorischen Sitzungen im Gruppensetting“. Die gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung ist ein niederschwelliges Angebot für Patientinnen und Patienten zur Vorbereitung auf eine Gruppenpsychotherapie und zur ersten Symptomlinderung. Probatorische Sitzungen können nun auch im Gruppensetting angeboten werden. Sie sind seit Oktober 2021 im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) als abrechnungsfähige Leistungen gelistet.

Nachdem das Bundesministerium für Gesundheit den Beschluss rechtlich geprüft hat und er im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, treten die Änderungen rückwirkend zum 1. Oktober 2021 in Kraft.

Mehr Informationen zu diesem Thema auf der G-BA-Website unter Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung: www.g-ba.de

Text und Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), Pressemitteilung vom 7. April 2022

Jubiläumsbroschüre

Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss

data/Bilder/Andere/G-BA-20-Jahre-Patientenbeteiligung.png

Mit ihrem Antragungs- und Mitberatungsrecht setzen sich die meist ehrenamtlich arbeitenden Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter seit zwei Jahrzehnten für eine bessere Gesundheitsversorgung aktiv ein. Sie setzen Themen und wichtige Impulse, bringen die Perspektive der Betroffenen ein und kennen die Versorgungssituation.

Am 01.01.2024 wurden die Beteiligungsrechte der Patientenvertretung durch das GKV-Modernisierungsgesetz erstmals gesetzlich festgeschrieben.

Anlässlich dieses Jahrestages ist nun die Broschüre "Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss" erschienen.

aktuelles/nachrichten