Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Aktuelles  /  Nachrichten
30.05.2024

Klimawandel und Gesundheit – Wenn Hitze zum Risiko wird

Neue ÄZQ-Gesundheitsinformation

Medizinische Fachleute können Menschen, die wenig oder kein deutsch sprechen, die verlässlichen Informationen in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben.

Kurzinformation – Wenn Hitze zum Risiko wird

Immer häufiger sind die Sommermonate durch anhaltende Hitzewellen gekennzeichnet. Grund dafür ist der Klimawandel. Dieser wirkt sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf die körperliche und seelische Gesundheit aus. So können extrem hohe Temperaturen zu einer Hitze-Erschöpfung oder zu einem Hitzschlag führen. Außerdem können sich zum Beispiel Atemwegserkrankungen verschlimmern und sich die Gefahr für Herzinfarkte erhöhen. Besonders älteren und kranken Menschen sowie Schwangeren und Kleinkindern können extreme Temperaturen zu schaffen machen.

Passend zum Sommerbeginn hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) nun das verständliche und werbefreie Informationsblatt vom Juni 2023 professionell in sechs verschiedene Sprachen übersetzen lassen. Dort erfahren Interessierte, was bei Hitze im Körper passiert und welche Gesundheitsrisiken mit hohen Temperaturen verbunden sein können. Daneben sind viele praktische Tipps zu finden, wie man die heißen Sommertage überstehen kann. Außerdem erfahren Leserinnen und Leser, wie sie anderen Menschen bei einem Hitzenotfall helfen können.

Praxen und Kliniken können die zweiseitige Kurzinformation kostenlos ausdrucken und im Wartebereich auslegen sowie an Patientinnen, Patienten oder Interessierte weitergeben.

Quelle: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Pressemitteilung 30.05.2024

Jubiläumsbroschüre

Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss

data/Bilder/Andere/G-BA-20-Jahre-Patientenbeteiligung.png

Mit ihrem Antragungs- und Mitberatungsrecht setzen sich die meist ehrenamtlich arbeitenden Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter seit zwei Jahrzehnten für eine bessere Gesundheitsversorgung aktiv ein. Sie setzen Themen und wichtige Impulse, bringen die Perspektive der Betroffenen ein und kennen die Versorgungssituation.

Am 01.01.2024 wurden die Beteiligungsrechte der Patientenvertretung durch das GKV-Modernisierungsgesetz erstmals gesetzlich festgeschrieben.

Anlässlich dieses Jahrestages ist nun die Broschüre "Unser Wissen, unsere Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss" erschienen.

aktuelles/nachrichten