Aktionsbündnis Patientensicherheit startet Petition Patientensicherheit
Aufforderung an den Deutschen Bundestag zur Umsetzung des "Globalen Aktionsplans für Patientensicherheit" (GPSAP) der WHO
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. fordert aktuell mit einer Petition zur Umsetzung des Globalen Aktionsplans für Patientensicherheit (GPSAP) der WHO den Deutschen Bundestag auf, eine klare, nationale Strategie zu entwickeln, um Behandlungsfehler zu vermieden und Patientensicherheit zu stärken.
Ziel ist, die Einführung eines Nationalen Aktionsplans für Patientensicherheit (NAPS), der verbindliche Maßnahmen zur Vermeidung von Behandlungsfehlern und zum Schutz der Betroffenen bereitstellt.
Die sieben Ziele des Aktionsplans bilden einen Rahmen, in dem eine qualitativ hochwertige und sichere Gesundheitsversorgung stattfinden kann.
Insbesondere unter den Maßnahmen in Ziel 4 "Einbeziehen von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen" wird als unabdingbar benannt:
- eine fest etablierte Einbeziehung von Patientinnen und Patienten und deren Familien
- Patienten- und Familienbeiräte in Gesundheitseinrichtungen
- neutrale Meldewege und stärkere Unterstützung für Geschädigte
- dass interprofessionelle Teams und Supervisionen zu einer offenen Fehlerkultur beitragen
- eine transparente Offenlegung von Patientensicherheitsvorfällen
All diese und viele weitere Maßnahmen verbessern konkret die Patientensicherheit.
Informationen zur Petition Patientensicherheit: www.aps-ev.de
Quelle: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), Pressemitteilung vom 05.11.2024