Konferenz | Hybrid-Veranstaltung | Veranstalter: Bundesfachstelle Barrierefreiheit gemeinsam mit dem DIN und Bitkom
Am 2. Juni 2022 veranstaltet die Bundesfachstelle Barrierefreiheit gemeinsam mit dem DIN und Bitkom die hybride Konferenz "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele“.
Das Gesetz und die entsprechenden Normen werden einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Barrierefreiheit leisten und damit unmittelbare Auswirkungen auf die insbesondere digitale Teilhabe aller Menschen haben. Aber wie funktioniert die Umsetzung?
Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreter der Wirtschaft, der Normung und weitere Stakeholder, die für die Umsetzung des BFSG Verantwortung tragen.
Wann: 2. Juni 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr (Einlass ab 9:30 Uhr)
Wo: Deutsche Telekom AG, Hauptstadtrepräsentanz, Französische Straße 33a-c, 10117 Berlin UND online!
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl vor Ort ist begrenzt. Die Anmeldedaten dürfen ausdrücklich mit Interessierten und Kolleg*innen geteilt werden.
Informationen und Programm: www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de
Mit uns für alle – Selbsthilfe bringt sich ein | Veranstalter: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)
– Die Tagung ist ausgebucht. –
Die bundesweite Tagung für Fachkräfte aus Selbsthilfekontaktstellen und -Unterstützungseinrichtungen findet vom 13.06. bis 15.06.2022 in Bremen statt und wird in Kooperation mit dem Netzwerk-Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e.V. und den Einrichtungen der DAG SHG durchgeführt.
Bei der Jahrestagung 2022 nimmt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. die Bedeutung der Selbsthilfe als Partizipationsbewegung – insbesondere im Gesundheitswesen – auf. Das Programm beleuchtet den Begriff der Partizipation, stellt gute Beispiele für gelingende Kooperation und Partizipation vor, betrachtet die Rolle der Selbsthilfekontaktstellen als unterstützende Agenturen, aber auch als Akteure in Gremien. Darüber hinaus zieht die Veranstaltung ein Fazit der derzeitigen Bedingungen und Möglichkeiten, aber auch der Grenzen und zukünftigen Herausforderungen für die Selbsthilfe, wenn diese sich weiterhin sinnvoll, machbar und unterstützend für Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen in gesellschaftliche Entwicklungen einmischen will.
Informationen: www.dag-shg.de
Digitaler Fachtag | Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
- Was sind die Bedingungen dafür, dass Partizipation barrierefrei wird?
- Wer macht welche Erfahrungen mit welchen Modellen?
- Wie müssen sich Strukturen ändern, damit Menschen mit Beeinträchtigungen gleichberechtigt mitgestalten können?
Diese und andere Fragen werden im Rahmen einer digitalen Veranstaltung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache und Leichte Sprache übersetzt, Schriftmittlung wird angeboten.
Rechtssymposium | Hybrid-Veranstaltung | Veranstalter: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zeigen sich in keinem anderen Bereich so deutlich wie im Gesundheitswesen. Das diesjährige Rechtssymposium lotet die Möglichkeiten für die Informationsstrukturen, die Forschung und die Qualitätssicherung aus, diskutiert aber auch die noch offenen Rechtsfragen, insbesondere rund um den Datenschutz.
Programm: www.g-ba.de
Teilnahme vor Ort:
Eine begrenzte Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat die Möglichkeit, vor Ort in Berlin an der Veranstaltung teilzunehmen: Informationen zur Anmeldung
Livestream:
Das Rechtssymposium wird am 17. Juni 2022 ab 9.30 Uhr im Livestream auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschusses übertragen. Eine Anmeldung ist hierzu nicht erforderlich: www.g-ba.de/service/livestream-mediathek/.
3-teilige Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: DAG SHG – Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Mit dem Titel „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ bietet die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. 2022 drei Online-Seminare zur Gesamtthematik „Pflegeselbsthilfe“ an. In diesem ersten Seminar steht die Gruppengründung im Fokus.
Pflegende Angehörige sind einer besonders hohen Belastung durch ihre Pflegetätigkeit und daraus resultierenden weiteren Herausforderungen ausgesetzt. Ihr Engagement in einer Selbsthilfegruppe kann zur Entlastung beitragen. Der Weg in die gemeinschaftliche Selbsthilfe kann für Betroffene jedoch oft eine große Hürde darstellen.
In diesem ersten Online-Seminar sollen Wege pflegender Angehöriger in die gemeinschaftliche Selbsthilfe erörtert werden:
- Wie sind pflegende Angehörige überhaupt zu erreichen, zu informieren, zu motivieren?
- Welche Bedarfe haben pflegende Angehörige?
Darüber hinaus werden gut bewährte Netzwerke und Kooperationsmöglichkeiten vorgestellt.
Die Gründung einer Pflege-Selbsthilfegruppe kann sich von der gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppe unterscheiden, ebenso wie die Gruppenkonstellation. Im Seminar werden Möglichkeiten aber auch Grenzen in der Kontaktstellenarbeit aufgezeigt.
Referent*innen
- Anja Schödwell, Referentin Selbsthilfe und Pflege der DAG SHG
- Sven Kirschke, Ansprechpartner Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte
- Jana Schuschke, Projektentwicklung Selbsthilfestrukturen Länder bei wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
_______________________________________________
Die Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ beinhaltet drei Termine:
Seminar 1
23.06.2022, 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppengründung – Zugang finden, informieren, motivieren
Seminar 2
28.09.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppenbegleitung gestalten
Seminar 3
09.11.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Pflegeselbsthilfe in Zeiten der Corona Pandemie
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
_____________________________________________
Come-Together über die Online-Plattform Wonder.me ab 12 Uhr
Ab 12 Uhr möchten wir Sie herzlich zum Come-Together auf Wonder begrüßen. Hier können Sie mit anderen Teilnehmenden des Seminars Themen des Seminars aufgreifen, Probleme ausführen oder Hinweise und Tipps zur Pflegeselbsthilfe ergänzen. Wonder ist ein Tool für Online-Konferenzen und erlaubt den Teilnehmenden, sich im virtuellen Konferenzraum zu tummeln, ins Gespräch zu kommen und spontan Kontakte zu knüpfen.
Rahmenbedingungen
- Kommunikationsplattform: 10-12 Uhr Zoom, 12-13 Uhr Wonder.me
- Es können bis zu 50 Personen teilnehmen.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungschluss für das erste Seminar: 16. Juni 2022
Die Einladungen wurden an die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail verschickt.
Die Seminarreihe wird durchgeführt im Projekt "Stärkung des Selbsthilfepotenzials bei pflegenden Angehörigen durch Selbsthilfekontakstellen" der DAG SHG.
2. INSEA Fachtagung der Initiative für Selbstmanagement und aktives Leben | Hybrid-Veranstaltung | Veranstalter: Medizinische Hochschule Hannover mit den Projektpartnern BARMER, Robert Bosch Stiftung und Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V.
Mit einer chronischen Erkrankung zu leben, bedeutet für die Erkrankten, immer wieder ihre Krankheits- und auch die Lebenssituation zu reflektieren, den eigenen Lebensstil zu überdenken, persönliche Grenzen auszuloten und permanent den Alltag an sich verändernde Bedingungen anzupassen.
Dazu benötigen sie eine adäquate Gesundheitskompetenz und zudem ein gutes Selbstmanagement, und häufig auch Unterstützung bei der Entwicklung eigener Kompetenzen und eigener Strategien.
In Deutschland steht die Etablierung von Programmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz und der Selbstmanagementfähigkeiten noch am Anfang. Auch bei der theoretischen und didaktischen Fundierung, der Entwicklung tragfähiger analoger und digitaler Umsetzungskonzepte und einschließlich der Finanzierung sind noch zahlreiche Fragen offen.
Im Rahmen der Fachtagung wird die sich entwickelnde Gesundheitskompetenz- und Selbstmanagementlandschaft in Deutschland vorgestellt, zudem werden Strategien für eine nachhaltige Implementationsstrategie diskutiert.
Sie sind eingeladen, Ihre Expertise in die Diskussionen online einzubringen.
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 09" – montags 18-20.30 Uhr
Start: 29. August 2022
2. Termin 5. September 2022
3. Termin 12. September 2022
4. Termin 19. September 2022
5. Termin 26. September
Abschlusstermin: 10. Oktober 2022
Weitere Kursreihen
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 1. September 2022
- Dienstags 14-16.30 Uhr, Start: 13. September 2022
- Mittwochs 10-12.30 Uhr, Start: 21. September 2022
- Montags 14-16.30 Uhr, Start: 17. Oktober 2022
- Dienstags 18-20.30 Uhr, Start: 25. Oktober 2022
- Samstags 10-12.30 Uhr, Start: 5. November 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 3. November 2022
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 10" – donnerstags 14-16.30 Uhr
Start: 1. September 2022
2. Termin 8. September 2022
3. Termin 15. September 2022
4. Termin 22. September 2022
5. Termin 29. September
Abschlusstermin: 6. Oktober 2022
Weitere Kursreihen
- Montags 18-20.30 Uhr, Start: 29. August 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 1. September 2022
- Dienstags 14-16.30 Uhr, Start: 13. September 2022
- Mittwochs 10-12.30 Uhr, Start: 21. September 2022
- Montags 14-16.30 Uhr, Start: 17. Oktober 2022
- Dienstags 18-20.30 Uhr, Start: 25. Oktober 2022
- Samstags 10-12.30 Uhr, Start: 5. November 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 3. November 2022
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Veranstalter: Paritätischer Gesamtverband
Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Gruppen, Organisationen und Kontaktstellen der Selbsthilfe innerhalb und außerhalb des Paritätischen ein, sich an der Aktionswoche zu beteiligen.
Die Aktionswoche Selbsthilfe bietet daher im Jahr 2022 allen eine Plattform, um innovative Entwicklungen einem breiteren Publikum bekannt zu machen und um den Austausch von Selbsthilfeaktiven über aktuelle Entwicklungen in der Selbsthilfe zu fördern.
Unter dem Motto "Wir hilft" sollen im Rahmen der Aktionswoche bundesweit Informationsveranstaltungen und Aktionen in der Selbsthilfe stattfinden. Die Events werden dabei dezentral in den Ländern von den beteiligten Selbsthilfe-Akteuren durchgeführt und über einen zentralen, vom Gesamtverband betreuten digitalen, Veranstaltungskalender bekannt gegeben.
Als Startsignal für die bundesweiten Aktivitäten und um eine hohe Aufmerksamkeit in Gesellschaft, Politik und Medien zu erreichen, wird der Gesamtverband am 1. September 2022 eine Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche durchführen.
Der Paritätische Gesamtverband wird allen an der Aktionswoche Selbsthilfe teilnehmenden Organisationen verschiedene praxisnahe Hilfestellungen bieten, um so bei der Vorbereitung, Organisation der Veranstaltungen und Events, zum Beispiel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, zu unterstützen.
Alle Informationen rund um die Aktionswoche finden Sie hier: www.wir-hilft.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: wirhilft@paritaet.org
Kampagnen-Schwerpunkt "Unternehmen und Zivilgesellschaft" | Veranstalter: BBE – Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Die Auftakt-Veranstaltung der »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« und die Ernennung der*des Engagement-Botschafterin*s finden am 9. September statt.
Mit dem Engagement-Thema "Unternehmen und Zivilgesellschaft" soll in diesem Jahr die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Unternehmen mit Vereinen, Verbänden und Projekten in den Mittelpunkt gestellt werden.
Am 2. Mai wird den Engagement-Kalender eröffnet. Dann können Sie Ihre Aktionen, Veranstaltungen und auch regelmäßige Termine mit Engagierten und für Engagierte in den Kalender eintragen.
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 11" – Dienstag 14-16.30 Uhr
Start: 13. September 2022
2. Termin 20. September 2022
3. Termin 27. September 2022
4. Termin 4. Oktober 2022
5. Termin 11. Oktober 2022
Abschlusstermin: 18. Oktober 2022
Weitere Kursreihen
- Montags 18-20.30 Uhr, Start: 29. August 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 1. September 2022
- Dienstags 14-16.30 Uhr, Start: 13. September 2022
- Mittwochs 10-12.30 Uhr, Start: 21. September 2022
- Montags 14-16.30 Uhr, Start: 17. Oktober 2022
- Dienstags 18-20.30 Uhr, Start: 25. Oktober 2022
- Samstags 10-12.30 Uhr, Start: 5. November 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 3. November 2022
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 12" – Mittwoch 10-12.30 Uhr
Start: 21. September 2022
2. Termin 28. September 2022
3. Termin 5. Oktober 2022
4. Termin 12. Oktober 2022
5. Termin 19. Oktober 2022
Abschlusstermin: 26. Oktober 2022
Weitere Kursreihen
- Montags 18-20.30 Uhr, Start: 29. August 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 1. September 2022
- Dienstags 14-16.30 Uhr, Start: 13. September 2022
- Mittwochs 10-12.30 Uhr, Start: 21. September 2022
- Montags 14-16.30 Uhr, Start: 17. Oktober 2022
- Dienstags 18-20.30 Uhr, Start: 25. Oktober 2022
- Samstags 10-12.30 Uhr, Start: 5. November 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 3. November 2022
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
3-teilige Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: DAG SHG – Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Mit dem Titel „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ bietet die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. 2022 drei Online-Seminare zur Gesamtthematik „Pflegeselbsthilfe“ an. In diesem zweiten Seminar steht die Gruppenbegleitung im Fokus.
Pflege-Selbsthilfegruppen können eine hilfreiche Entlastung für die Betroffenen sein. Dass sich pflegende Angehörige jedoch zusätzlich zu ihren bestehenden Belastungen in einer Selbsthilfegruppe engagieren, bedarf oft einer besonderen Unterstützung durch Selbsthilfekontaktstellen-Mitarbeitenden.
In diesem Seminar soll die Gruppenbegleitung fokussiert werden:
- Kann eine Pflege-Selbsthilfegruppe ohne nachhaltige Unterstützung oder Anleitung funktionieren?
- Was ist ihre Rolle als Gruppenbegleitung?
Auch der Einsatz des Ehrenamtes und von In-Gang-Setzern wird vorgestellt. Darüber hinaus diskutieren wir stetige Gruppenveränderungen durch Fluktuationen und wie man ihnen begegnen kann. Sie lernen die Wirkungen und die Gruppendynamiken kennen und entwickeln ein Verständnis für die Gruppenbegleitung.
Referent*innen
- Anja Schödwell, Referentin Selbsthilfe und Pflege der DAG SHG
- Volker Donk, Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e.V.
_______________________________________________
Die Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ beinhaltet drei Termine:
Seminar 1
23.06.2022, 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppengründung – Zugang finden, informieren, motivieren
Seminar 2
28.09.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppenbegleitung gestalten
Seminar 3
09.11.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Pflegeselbsthilfe in Zeiten der Corona Pandemie
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
_____________________________________________
Come-Together über die Online-Plattform Wonder.me ab 12 Uhr
Ab 12 Uhr möchten wir Sie herzlich zum Come-Together auf Wonder begrüßen. Hier können Sie mit anderen Teilnehmenden des Seminars Themen des Seminars aufgreifen, Probleme ausführen oder Hinweise und Tipps zur Pflegeselbsthilfe ergänzen. Wonder ist ein Tool für Online-Konferenzen und erlaubt den Teilnehmenden, sich im virtuellen Konferenzraum zu tummeln, ins Gespräch zu kommen und spontan Kontakte zu knüpfen.
Rahmenbedingungen
- Kommunikationsplattform: 10-12 Uhr Zoom, 12-13 Uhr Wonder.me
- Es können bis zu 50 Personen teilnehmen.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungschluss für das zweite Seminar: 8. September 2022
Die Einladungen wurden an die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail verschickt.
Die Seminarreihe wird durchgeführt im Projekt "Stärkung des Selbsthilfepotenzials bei pflegenden Angehörigen durch Selbsthilfekontakstellen" der DAG SHG.
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 13" – Montag 14-16.30 Uhr
Start: 17. Oktober 2022
2. Termin 24. Oktober 2022
3. Termin 7. November 2022
4. Termin 14. November 2022
5. Termin 21. November 2022
Abschlusstermin: 28. November 2022
Weitere Kursreihen
- Montags 18-20.30 Uhr, Start: 29. August 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 1. September 2022
- Dienstags 14-16.30 Uhr, Start: 13. September 2022
- Mittwochs 10-12.30 Uhr, Start: 21. September 2022
- Montags 14-16.30 Uhr, Start: 17. Oktober 2022
- Dienstags 18-20.30 Uhr, Start: 25. Oktober 2022
- Samstags 10-12.30 Uhr, Start: 5. November 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 3. November 2022
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 14" – Dienstag 18-20.30 Uhr
Start: 25. Oktober 2022
2. Termin 1. November 2022
3. Termin 8. November 2022
4. Termin 15. November 2022
5. Termin 22. November 2022
Abschlusstermin: 29. November 2022
Weitere Kursreihen
- Montags 18-20.30 Uhr, Start: 29. August 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 1. September 2022
- Dienstags 14-16.30 Uhr, Start: 13. September 2022
- Mittwochs 10-12.30 Uhr, Start: 21. September 2022
- Montags 14-16.30 Uhr, Start: 17. Oktober 2022
- Dienstags 18-20.30 Uhr, Start: 25. Oktober 2022
- Samstags 10-12.30 Uhr, Start: 5. November 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 3. November 2022
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 16" – Donnerstag 14-16.30 Uhr
Start: 3. November 2022
2. Termin 10. November 2022
3. Termin 17. November 2022
4. Termin 24. November 2022
5. Termin 1. Dezember 2022
Abschlusstermin: 8. Dezember 2022
Weitere Kursreihen
- Montags 18-20.30 Uhr, Start: 29. August 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 1. September 2022
- Dienstags 14-16.30 Uhr, Start: 13. September 2022
- Mittwochs 10-12.30 Uhr, Start: 21. September 2022
- Montags 14-16.30 Uhr, Start: 17. Oktober 2022
- Dienstags 18-20.30 Uhr, Start: 25. Oktober 2022
- Samstags 10-12.30 Uhr, Start: 5. November 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 3. November 2022
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
Seminarreihe (6 Termine) | Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit BARMER, BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) und SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern e.V.)
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen
In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, zum Beispiel beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Zielgruppe
Das Kursangebot richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und alle Interessierten.
Voraussetzungen
Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop oder einen Computer (mit Kamera und Mikrofon). Alles Weitere lernen Sie vor und während des Kurses kennen, wir bieten Ihnen kontinuierliche Unterstützung an.
Jede Kursreihe besteht aus 6 Terminen mit wöchentlich je 2,5 Stunden.
Termine
Kursreihe "KundiG 15" – Samstag 10-12.30 Uhr
Start: 5. November 2022
2. Termin 12. November 2022
3. Termin 19. November 2022
4. Termin 26. November 2022
5. Termin 3. Dezember 2022
Abschlusstermin: 10. Dezember 2022
Weitere Kursreihen
- Montags 18-20.30 Uhr, Start: 29. August 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 1. September 2022
- Dienstags 14-16.30 Uhr, Start: 13. September 2022
- Mittwochs 10-12.30 Uhr, Start: 21. September 2022
- Montags 14-16.30 Uhr, Start: 17. Oktober 2022
- Dienstags 18-20.30 Uhr, Start: 25. Oktober 2022
- Samstags 10-12.30 Uhr, Start: 5. November 2022
- Donnerstags 14-16.30 Uhr, Start: 3. November 2022
Die Kurse sind kostenfrei und werden von zwei erfahrenen Kursleitungen durchgeführt.
Für die Organisation der KundiG-Kurse ist die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover zuständig.
Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Dr. Gabriele Seidel
OE 5410 - Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Weitere Informationen: www.patienten-universitaet.de
3-teilige Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ für Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung | Veranstalter: DAG SHG – Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Mit dem Titel „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ bietet die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. 2022 drei Online-Seminare zur Gesamtthematik „Pflegeselbsthilfe“ an. In diesem dritten Seminar steht die Pflegeselbsthilfe in Zeiten der Corona Pandemie im Fokus.
Die ohnehin schon prekäre Situation von pflegenden Angehörigen hat sich durch die Corona Pandemie noch einmal verschärft. Unterstützungsangebote fielen weg, sodass sie zusätzliche Betreuungszeiten sicherstellen mussten. Kann die Pflegeselbsthilfe Betroffene noch unterstützen?
In den vergangenen zwei Pandemiejahren konnten vielseitige alternative Angebote als Reaktion auf die Isolation entstehen. Dieses Seminar soll Möglichkeiten des Kontakthaltens aufzeigen und so auf eventuell erneute Kontakteinschränkungen vorbereiten, damit der persönliche Austausch der Betroffenen erhalten bleiben kann.
Die Pandemie hat der Selbsthilfe einen digitalen Schub versetzt. Kann die Nutzung digitaler Möglichkeiten auch für die Pflegeselbsthilfe in Frage kommen oder sogar eine Erleichterung für Angehörige sein, die aufgrund der Pflege ortsgebunden sind? Im Seminar werden praxisnahe Tipps und Anregungen zur Gestaltung von Gruppentreffen erörtert.
Referent*innen
- Anja Schödwell, Referentin Selbsthilfe und Pflege der DAG SHG
- Tatjana Stickel, Projektkoordinatorin im Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung Berlin
- Lara Petzold, Projektentwicklung digitale Selbsthilfe bei wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
_______________________________________________
Die Online-Seminarreihe „Pflegeselbsthilfe stärken durch Wissen und Erfahrungen“ beinhaltet drei Termine:
Seminar 1
23.06.2022, 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppengründung – Zugang finden, informieren, motivieren
Seminar 2
28.09.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Gruppenbegleitung gestalten
Seminar 3
09.11.2022 10-12 Uhr mit anschließendem Online-Come-Together
Im Fokus: Pflegeselbsthilfe in Zeiten der Corona Pandemie
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
_____________________________________________
Come-Together über die Online-Plattform Wonder.me ab 12 Uhr
Ab 12 Uhr möchten wir Sie herzlich zum Come-Together auf Wonder begrüßen. Hier können Sie mit anderen Teilnehmenden des Seminars Themen des Seminars aufgreifen, Probleme ausführen oder Hinweise und Tipps zur Pflegeselbsthilfe ergänzen. Wonder ist ein Tool für Online-Konferenzen und erlaubt den Teilnehmenden, sich im virtuellen Konferenzraum zu tummeln, ins Gespräch zu kommen und spontan Kontakte zu knüpfen.
Rahmenbedingungen
- Kommunikationsplattform: 10-12 Uhr Zoom, 12-13 Uhr Wonder.me
- Es können bis zu 50 Personen teilnehmen.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungschluss für das dritte Seminar: 27. Oktober 2022
Die Einladungen wurden an die Fachkräfte der Selbsthilfeunterstützung per E-Mail verschickt.
Die Seminarreihe wird durchgeführt im Projekt "Stärkung des Selbsthilfepotenzials bei pflegenden Angehörigen durch Selbsthilfekontakstellen" der DAG SHG.
Fachkongress | Veranstalter: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
- Was sind die besonderen Herausforderungen der Pflege in ländlichen strukturschwachen Regionen?
- Welche Lösungsansätze sind bekannt?
- Wie können die Akteure unterstützt werden?
Das sind die zentralen Fragen im Forschungsprojekt „Stärkung von bedarfsorientierten Pflegestrukturen in ländlichen strukturschwachen Regionen“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), welches innerhalb des Programms Region gestalten durchgeführt wurde.
Hierzu wurde in einem ersten Schritt eine breit angelegte Grundlagenstudie durch die beauftragte KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erarbeitet. Neben einer bundesweiten Landkreisbefragung wurden im Rahmen von zehn Fallstudien über 50 Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Kreisverwaltungen sowie weiteren Fachleuten geführt. Anschließend wurden in bundesweiten Fachworkshops und Bürgerdialogen die Ergebnisse der Grundlagenstudie praxisnah diskutiert und erweitert.
All diese Erkenntnisse wurden in einem strategischen Leitfaden zusammengeführt, der kommunale Akteure in ländlichen Räumen durch praxisnahe Lösungsansätze bei der Weiterentwicklung der regionalen Pflegestrukturen unterstützen soll. Zusammen mit anwendungsorientierten Beispielen regionaler Akteure, werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes und der strategische Leitfaden auf dem Fachkongress am 20. Mai 2022 in Berlin vorgestellt. Selbstverständlich bietet der Kongress auch genügend Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und der weiteren Vernetzung.
Auf Grund der begrenzten Plätze bitten die veranstalter um eine zeitnahe und verbindliche Anmeldung. Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der 3G-Regeln durchgeführt.
Programm und Anmeldung: www.region-gestalten.bund.de
Veranstalter: Fachstelle für pflegende Angehörige
Sichtbarkeit und Anerkennung für pflegende Angehörige – endlich wieder zum 10-Jährigen Jubiläum!
Pflegende Angehörige sind die größte Pflegesäule im Berliner Pflegesystem. Über 80 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf leben zu Hause und werden überwiegend von mehr als 200.000 pflegenden Angehörigen versorgt.
Die 6. Berliner „Woche der pflegenden Angehörigen“ rückt dieses Fundament der Pflege in die öffentliche Wahrnehmung. Vom 30. April bis 06. Juli 2022 sind zum zehnjährigen Jubiläum wieder An- und Zugehörige, die sich um pflegebedürftige und erkrankte Menschen kümmern, eingeladen, sich verwöhnen zu lassen. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey ist die Schirmherrin der ‚Woche‘.
Auch dieses Jahr ist für ein spannendes und kostenloses Kulturprogramm gesorgt. Mit zahlreichen Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken und sieben Hauptveranstaltungen. Geplant sind unter anderem Dampferfahrten, Poetry-Slam, Kinoveranstaltungen, Kiezspaziergänge und ein pflegepolitischer Diskussionsabend im Abgeordnetenhaus. Für jeden Geschmack, jedes Alter, jede Kultur und jedes Geschlecht sind Veranstaltungen geplant. Zum Beispiel auch ein „Young-Carers-Festival“ für sorgende Kinder und Jugendliche sowie die traditionelle interreligiöse Veranstaltung.
Der Höhepunkt der ‚Woche‘ ist die Ehrengala am 14. Mai 2022 im Roten Rathaus. Hier wird die Ehrung „Berliner Pflegebär“ an sieben pflegende Angehörige verliehen. Je eine Sonder-Ehrung geht an beruflich Pflegende, Journalist*innen und ehrenamtlich engagierte Personen.
Alle Information zur „Woche der pflegenden Angehörigen“ und das vollständige Programm finden Sie auf der Webseite www.woche-der-pflegenden-angehoerigen.de. Dort können Sie sich auch für einzelne Veranstaltungen anmelden.
16. APS-Jahrestagung | Veranstalter: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
Unter dem Motto: „360° Patientensicherheit. Think global, act local“ beleuchten Fachleute aus der Praxis mit ihren Konzepten und Best Practices die Umsetzung des Globalen Aktionsplans für Patientensicherheit 2021-2030 der WHO in allen patientensicherheitsrelevanten Bereichen.
Dabei richtet sich das vom Tagungspräsidium konzipierte und komponierte Programm ebenso an Qualitäts- und Risikomanager*innen, Ärzt*innen und Pflegekräfte, wie auch an alle, die an der Operationalisierung des Globalen Aktionsplans teilhaben.
Unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.
Alle Informationen finden Sie auf www.aps-jahrestagung.de
Fachtag | Veranstalter: Aidshilfe NRW e.V.
Dieser Fachtag richtet sich an Arbeitnehmende mit chronischer Erkrankung, an Arbeitgebende aller Betriebsgrößen, an Selbsthilfevertreter*innen und Unterstützungsstrukturen sowie an Politik und alle interessierten Menschen.
Chronische Erkrankungen in der Arbeitswelt sind ein Thema von großer gesellschaftlicher Relevanz. Etwa ein Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland ist chronisch krank. Rein statistisch könnte also fast jeder Betrieb betroffen sein.
Das Projekt "ChronMA" und der Fachtag haben zum Ziel, die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema „chronische Erkrankungen“ in der Arbeitswelt zu fördern und Hilfestellungen zu erarbeiten.
Anmeldung bis zum 2. Mai 2022
Programm und Online-Anmeldung: www.chronma.de
Die Veranstaltung findet unter den dann aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen des Tagungsorts, mindestens aber unter 3G-Bedingungen statt. Reisekosten werden erstattet und für Verpflegung ist gesorgt.
Digitalisierungs-Aktionswoche vom Paritätischen Gesamtverband
Das Digital-Festival versammelt die Erfahrungen und Potentiale aus dem gesamten Paritätischen Netzwerk in einer Aktionswoche. Von Moderationstipps für Zoom-Veranstaltungen über Social Media, Digitale Vereinsarbeit, Digitale Partizipationsangebote bis hin zu diversen Software-Einblicken (und vielem mehr) ... – diese Woche ist prall gefüllt mit Digitalisierungswissen, praxiserprobt und nahegebracht von von sympathischen Kolleg*innen aus der Sozialen Arbeit.
Inhaltliche Schwerpunkte gibt es für die Bereiche Inklusion sowie Selbsthilfe. Wer das nächste Digitalisierungs-Level erreichen möchte, findet hier den Einstieg.
Info zum Digital-Festival: https://digital-festival.wir-sind-paritaet.de/festival
Verantwortlich für die Workshops, Webinare, Talks etc. sind die jeweils anbietenden Organisationen. Reservieren Sie sich jetzt schon Ihren Platz! Anmeldemodalitäten werden beim jeweiligen Angebot beschrieben. In den nächsten Wochen kommen noch weitere Veranstaltungen hinzu.
Online-Seminar | Veranstalter: Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK)
Das Webseminar “Vom Wildwuchs zur guten Praxis – Qualitätskriterien für Patientengeschichten” richtet sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit der Erhebung und Verbreitung von Erfahrungsberichten und Patientengeschichten befassen.
Erfahrungen von Patient*innen und Betroffenen geben subjektives Erleben wieder und können für Ratsuchende eine Hilfe sein. Sie sind aber zugleich hochindividuell und je nach Art der Erhebung mit verschiedenen Risiken für die Nutzer verbunden. Während die Qualität evidenzbasierter Gesundheitsinformationen anhand von objektivierbaren Kriterien beurteilt werden kann, steht ein vergleichbares Regelwerk für Erfahrungsberichten und Patientengeschichten derzeit noch nicht zur Verfügung.
Wann: 26. April 2022, 17-19 Uhr
Videokonferenzdienst: zoom
Infos: www.dngk.de
Die AG “Erfahrungsberichte” im Gesundheitswesen wurde vom Vorstand des DNGK eingerichtet mit dem Auftrag Transparenz- und Qualitätskriterien für Patientenerfahrungen verschiedener Formen und Zielmedien zu erarbeiten und zu konsentieren. Mit der Arbeit wurde im April 2020 begonnen. Im Webseminar werden die wichtigsten Eckpunkte der Konsultationsfassung des Konsensuspapiers “Gute Praxis Erfahrungsberichte” vorgestellt. Das Webseminar gibt zusätzlich Informationen zur vierwöchigen öffentlichen Konsultationsphase zu diesem Konsensuspapier.
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung "Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Der Kongress ist eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung "Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V." und zählt zu den größten, regelmäßig stattfindenden Public Health-Veranstaltungen in Deutschland. Der Kongress bringt Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Praxis und Selbsthilfe zu den Themen gesundheitlicher Ungleichheit zusammen. Aktuelle Forschungsergebnisse werden ebenso diskutiert und vertieft wie neue Strategien, Lösungsansätze und Erfahrungen.
Mit seinem vielfältigen Programm dient der Kongress auch dazu, neue Kooperationen auf den Weg zu bringen und Entwicklungen und Diskussionen anzustoßen.
Informationen:
Kongressprogramm
Anmeldung
6. Deutscher EngagementTag | Hybrid-Fachtagung | Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement richten auch in diesem Jahr gemeinsam den 6. Deutschen EngagementTag aus.
Die Corona-Pandemie und die extremen Unwetterkatastrophen der letzten Monate haben deutlich gemacht: In ihrer Vielfalt, Beständigkeit und mit ihrem innovativen Charakter trägt Zivilgesellschaft wesentlich zur Überwindung gesellschaftlicher Herausforderungen, zur Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei. Gleichzeitig stellen solche Zeiten auch die Zivilgesellschaft selbst vor große Herausforderungen.
- Wie gelingt es, langfristige und stabile Strukturen für bürgerschaftliches Engagement zu schaffen und zu stärken?
- Wie kann Engagement als Ort des lebenslangen Lernens Inklusion und Austausch fördern?
- Wie kann Zivilgesellschaft aktiv den digitalen Wandel gestalten?
- Und wie könnte eine Vision für die Zukunft des Engagements aussehen?
Das BBE lädt Sie ein, diese und weitere Fragen zu diskutieren beim 6. Deutschen EngagementTag am 2. Dezember (ca. 11-16 Uhr) und 3. Dezember 2021 (ca. 9-13 Uhr).
Die zweitägige Fachtagung wird, bedingt durch die Covid-19 Pandemie, aktuell als hybride Veranstaltung in Berlin geplant. Aus diesem Grund ist es leider nicht möglich, alle interessierten Personen vor Ort begrüßen zu können. Am ersten Tag werden wenige Teilnehmende auch vor Ort anwesend sein können, der zweite Tag findet ausschließlich digital statt. Die endgültige Zahl ist abhängig von der zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes Berlin. Weitere Teilnehmende können an der Tagung via Livestream mit Chatfunktion sowie an den Online-Workshops mitwirken. Am 3.12.2021 wird es zudem einen digitalen Markt der Möglichkeiten geben, bei dem Sie sich mit Vertreter*innen aus Organisationen, Initiativen und Projekten austauschen können.
Wir freuen uns auch sehr, dass am Abend des 2. Dezember 2021 wieder der Deutsche Engagementpreis im Rahmen einer Veranstaltung verliehen wird, die übertragen wird und an der alle interessierten Personen digital teilnehmen können.
Information: www.b-b-e.de/#veranstaltungen
Online-Veranstaltung | Veranstalter: Selbsthilfe-Büro Niedersachsen
Selbsthilfe-Jubiläumsjahr 2021
- 35 Jahre Arbeitskreis Niedersächsischer Kontakt- und Beratungsstellen im Selbsthilfebereich
- 30 Jahre Selbsthilfe-Büro Niedersachsen
- 30 Jahre Förderung der Selbsthilfe-Unterstützung durch das Land Niedersachsen
Mit einer landesweiten Online-Veranstaltung würdigt das Selbsthilfe-Büro Niedersachsen die Jubiläen und die Bedeutung der Selbsthilfe und ihrer Unterstützung.
Wie wichtig die Selbsthilfe als Glied in der Kette zivilgesellschaftlicher Bereiche ist, wurde in der Pandemie noch einmal sehr deutlich. Von der gemeinschaftlichen Hilfe für die Lebensbewältigung der Einzelnen über das gesellschaftliche Engagement durch selbst Betroffene im Gesundheits- und Sozialbereich bis zur Rolle der Selbsthilfe-Unterstützung vor Ort und in Niedersachsen: Die Veranstaltung beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Selbsthilfe.
Zeit: 12. November 2021 von 11.00 bis 13.00 Uhr
Anmelden bis 8. November 2021: www.selbsthilfe-buero.de
6. BBE-Fachkongress im Programm "Menschen stärken Menschen" | Veranstalter: BBE – Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gGmbH
Der sechste BBE-Fachkongress im Programm "Menschen stärken Menschen" steht in diesem Jahr unter der Überschrift: "Weiter so oder doch ganz anders? In bewegten Zeiten Chancen mit Pat*innenschaften eröffnen".
Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen blicken wir in die Zukunft:
- Wie entwickelt sich das bürgerschaftliche Engagement derzeit weiter?
- Können wir eine Zunahme an Solidarität beobachten, mit der sozialer Ungleichheit begegnet werden kann? Wird der Zusammenhalt gestärkt?
- Oder führen die aktuellen Krisen und Herausforderungen zu einer stärkeren Individualisierung moderner Gesellschaften?
- Welche Rahmenbedingungen und Ansätze für Pat*innenschaften bleiben?
- Was ändert sich?
- Mit welchen neuen Entwicklungen und Zukunftsaussichten ist die Zivilgesellschaft konfrontiert?
Im Mittelpunkt stehen Diskurse um die Beförderung von Teilhabe und Solidarität, die aktive Gestaltung von Vielfalt durch Engagement und innovative Ansätze der Engagementförderung zur Stärkung der Demokratie.
Im Programm "Menschen stärken Menschen", seit 2015 gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), engagieren sich bundesweit eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Organisationen und Engagierter für und in Mentoringship und Pat*innenschaften.
Das BBE lädt Sie herzlich ein: Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen ein und treten Sie in den Austausch mit den Beteiligten, um an einer Weiterentwicklung der Fachdiskurse und der Erarbeitung von Lösungsansätzen mitzuwirken.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis 3. November 2021: https://bbe-fachkongress.de/
Online-Austausch Digitale Selbsthilfe | Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
03.11.2021, 11-12 Uhr
zoom-Meeting
Info: selbsthilfe@paritaet.org
Das Austauschtreffen "Digitale Selbsthilfe" findet monatlich in der Regel am ersten Mittwoch statt.
Workshop 'Medienkompetenz' | Veranstalter: BApK – Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V.
Angehörige als Interviewpartner*innen
Workshop mit der Journalistin Cornelia Schäfer
In dem eintägigen Workshop erfahren die Teilnehmenden, welche Rechte sie als Interviewpartner*innen haben und wie sie sich gut auf ein Interview vorbereiten können. Es werden Interviewsituationen durchgespielt und geübt, Erfahrungen anschaulich geschildert, Anliegen auf den Punkt gebracht und den Interviewer*innen ggf. auch Grenzen gesetzt.
Teilnahmebeitrag: 15 Euro
Info und Anmeldung: www.bapk.de
Online-Austausch Digitale Selbsthilfe | Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
Erstellung und Nutzung von Podcasts in der Selbsthilfe
Referentin: Anja Breuer, "Echte Stimmen" (www.echte-stimmen.de)
07.10.2021, 11-12 Uhr
zoom-Meeting
Info: selbsthilfe@paritaet.org
Das Austauschtreffen "Digitale Selbsthilfe" findet monatlich in der Regel am ersten Mittwoch statt. Im November geht es um das Thema Twitter in der Selbsthilfe.
Online-Kurzseminar | Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
Selbsthilfe als bedeutsame Ausprägung des bürgerschaftlichen Engagements ist in Deutschland mittlerweile auch ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung.
- Welche Formen und Strukturen der Selbsthilfe gibt es in Deutschland auf regionaler, landes- und bundesweiter Ebene?
- Welche Bedeutung hat die Selbsthilfe aus unterschiedlicher Perspektive?
- Und wie können die Potentiale der Selbsthilfe für die Arbeit mit Klient*innen zugänglich gemacht werden?
Antworten werden mit einem Input und im Dialog mit Antje Liesener erarbeitet.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Info und Anmeldung im Veranstaltungskalender: www.dvsg.org
Digitale Veranstaltung | Veranstalter: Selbsthilfeakademie NRW
Das Barcamp richtet sich sowohl an Selbsthilfe-Aktive aus Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeverbänden als auch an Selbsthilfeunterstützer*innen aus den Kontaktstellen oder sonstige, der Selbsthilfe verbundene Personen.
Was ist eigentlich ein Barcamp?
Ein Barcamp ist ein offenes, lockeres, spontanes, fröhliches und dennoch sehr effektives Format, in dem die Teilnehmenden sich selbst und ihre Anliegen und Themen aktiv einbringen können. Es gibt keine vorab festgelegte Tagesordnung, sondern die Themen der Teilnehmenden werden im Barcamp gesammelt, aus denen dann ein "Sessionplan" entsteht. Die Teilnehmenden sind zugleich Teilgebende, klassische Referent*innen gibt es hier nicht. Alle sind gleichberechtigt. Alles kann, nichts muss: Ein Barcamp ist das, was die Teilnehmenden daraus machen.
Anmeldung: www.paritaetische-akademie-nrw.de
Online-Fachveranstaltung | Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in einem breit angelegten Konsultationsprozess untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf Rehabilitation und Teilhabe auswirkt. Auf Basis der Ergebnisse des Konsultationsprozesses wurden Handlungsoptionen entwickelt, um den Herausforderungen einer Pandemie heute und in Zukunft begegnen zu können.
Ziel der Fachveranstaltung ist es, diesen Diskurs anzustoßen sowie die auf der Basis des Konsultationsprozesses erarbeiteten Ergebnisse und Handlungsoptionen zu diskutieren und den Handlungsbedarf zu konkretisieren. Es gilt, die Teilhabesicherungssysteme unter Berücksichtigung der Gesundheitsversorgung, des Arbeitslebens und von Erziehung und Bildung pandemiefest auszurichten. Dazu sollten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und des Disability Mainstreaming vorausschauende Vorkehrungen getroffen und Weiterentwicklungen der erforderlichen Dienste und Einrichtungen ermöglicht werden.
Die DVfR lädt Expertinnen und Experten der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation, Verantwortliche in Gesundheits- und Sozialpolitik sowie Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfe- und Sozialverbände sowie der Dienste und Einrichtungen zu dieser Fachveranstaltung ein.
Programm und Anmeldung: www.dvfr.de
Online-Seminarreihe "Einfach gute Online-Meetings!" | Veranstalter: Paritätischer Sachsen
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Online-Meeting zu gestalten. Jedes Meeting bedarf einiger Vorarbeit in Bezug auf Organisation, Technik und Kommunikation. In dieser Online-Seminarreihe erfahren Sie alles rund um Etikette-Regeln von Online-Meetings, Beziehungsaufbau unter den Teilnehmenden, virtuelle Arbeitsweisen für Gruppen, Moderationstechniken, Werkzeuge für Präsentation und Visualisierung.
Termine:
Etikette für Video-Konferenzen (Teil 1)
am 28.06.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Souverän teilnehmen, erfolgreich moderieren (Teil 2)
am 05.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Gemeinsam arbeiten im virtuellen Raum (Teil 3)
am 12.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Dozentin: Dr. Anke Wolfert (Freiberufliche Beraterin und Trainerin)
Kosten: jeweils 105 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen / 145 € für andere Teilnehmende
Bei Buchung von allen drei Seminaren reduziert sich der Preis je Termin auf 95 € (für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen) bzw. 135 € (für andere Teilnehmende).
Die Seminarteile können auch einzeln gebucht werden.
Online-Seminarreihe "Einfach gute Online-Meetings!" | Veranstalter: Paritätischer Sachsen
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Online-Meeting zu gestalten. Jedes Meeting bedarf einiger Vorarbeit in Bezug auf Organisation, Technik und Kommunikation. In dieser Online-Seminarreihe erfahren Sie alles rund um Etikette-Regeln von Online-Meetings, Beziehungsaufbau unter den Teilnehmenden, virtuelle Arbeitsweisen für Gruppen, Moderationstechniken, Werkzeuge für Präsentation und Visualisierung.
Termine:
Etikette für Video-Konferenzen (Teil 1)
am 28.06.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Souverän teilnehmen, erfolgreich moderieren (Teil 2)
am 05.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Gemeinsam arbeiten im virtuellen Raum (Teil 3)
am 12.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Dozentin: Dr. Anke Wolfert (Freiberufliche Beraterin und Trainerin)
Kosten: jeweils 105 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen / 145 € für andere Teilnehmende
Bei Buchung von allen drei Seminaren reduziert sich der Preis je Termin auf 95 € (für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen) bzw. 135 € (für andere Teilnehmende).
Die Seminarteile können auch einzeln gebucht werden.
Online-Seminarreihe "Einfach gute Online-Meetings!" | Veranstalter: Paritätischer Sachsen
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Online-Meeting zu gestalten. Jedes Meeting bedarf einiger Vorarbeit in Bezug auf Organisation, Technik und Kommunikation. In dieser Online-Seminarreihe erfahren Sie alles rund um Etikette-Regeln von Online-Meetings, Beziehungsaufbau unter den Teilnehmenden, virtuelle Arbeitsweisen für Gruppen, Moderationstechniken, Werkzeuge für Präsentation und Visualisierung.
Termine:
Etikette für Video-Konferenzen (Teil 1)
am 28.06.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Souverän teilnehmen, erfolgreich moderieren(Teil 2)
am 05.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Gemeinsam arbeiten im virtuellen Raum(Teil 3)
am 12.07.2021 | 13:00 – 16:00 Uhr
weitere Infos & Anmeldung: www.parisax.de
Dozentin: Dr. Anke Wolfert (Freiberufliche Beraterin und Trainerin)
Kosten: jeweils 105 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen / 145 € für andere Teilnehmende
Bei Buchung von allen drei Seminaren reduziert sich der Preis je Termin auf 95 € (für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen) bzw. 135 € (für andere Teilnehmende).
Die Seminarteile können auch einzeln gebucht werden.
DAG SHG Jahrestagung als digitaler Fachtag 2021 | Veranstalter: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)
DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!
Am 22. Juni 2021 findet der erste digitale Fachtag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) statt.
Unter dem Motto "Selbsthilfe trägt – Die Selbsthilfe in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine erste Bilanz" wollen wir die aktuellen Handlungsherausforderungen für die Selbsthilfearbeit aufnehmen und gemeinsam diskutieren.
Die Tagung beginnt mit einem Referat zu hoch aktuellen Ergebnissen der sogenannten "Rettungsschirm-Studie", die das Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft mit Förderung der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt erstellt hat. Unter anderem wurde untersucht, wie die Krise auf die Zivilgesellschaft wirkt und vor welchen Herausforderungen die befragten Akteur*innen seit Beginn der Pandemie stehen. Bezug genommen wird auch auf die Rolle der Selbsthilfe für die Gemeinschaftsbildung in der Gesellschaft.
Im Anschluss folgen digitale Workshops zu unterschiedlichen Themenfeldern unter anderem zu den Möglichkeiten digitaler Selbsthilfe. Vielen Dank bereits jetzt an die Selbsthilfekontaktstellen und unsere Mitglieder, die selbst aktiv die Workshops anbieten.
Die Mitgliederversammlung findet statt am 14. September 2021.
Hybrid-Veranstaltung | Veranstalter: WISO S.E. Consulting GmbH
Unter dem Motto „Nicht zurück zur alten Normalität, sondern vorwärts zur künftigen Modernität!“ gilt es, aus den Erfahrungen der Corona-Krise die richtigen Lehren zu ziehen und auf die Zeit nach der Corona-Pandemie zu blicken.
Der Hauptstadtkongress 2021 wird wieder eine Vielfalt von Präsenzveranstaltungen anbieten. Neu wird ein deutlich sichtbarer Anteil an digitalen und hybriden Sessions sein. Neben einer Teilnahme vor Ort gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit einer Online-Teilnahme zu einem günstigen Tarif.
Informationen, Programm und Anmeldung: www.hauptstadtkongress.de
Jubiläumsveranstaltung – Onlinekonferenz | Veranstalter: Gemeinsamer Bundesausschuss
Die frühe Nutzenbewertung nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) wurde schnell zum Standard der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die wenigsten ahnten bei der Einführung des als Preisfindungsinstrument konzipierten Verfahrens, wie viele Detailänderungen es geben sollte und welches Potenzial es auch inhaltlich entfaltet. Passend dazu etablierte sich der Begriff eines „lernenden Systems“. Er zeigt eindrücklich, dass Überprüfen und Weiterentwickeln zur DNA des Verfahrens geworden sind. In einer Onlineveranstaltung diskutiert der G-BA über Erfahrungen und künftige Herausforderungen:
Freitag, 19. März 2021, 9 bis 15 Uhr
Programm und Anmeldung (Die Teilnahme ist kostenfrei.)
Web-Seminar | Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
Selbsthilfe als bedeutsame Ausprägung des bürgerschaftlichen Engagements ist in Deutschland mittlerweile auch ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung.
- Welche Formen und Strukturen der Selbsthilfe gibt es in Deutschland auf regionaler, landes- und bundesweiter Ebene?
- Welche Bedeutung hat die Selbsthilfe aus unterschiedlicher Perspektive?
- Und wie können die Potentiale der Selbsthilfe für die Arbeit mit Klient*innen zugänglich gemacht werden?
Antworten werden mit einem Input und im Dialog mit Antje Liesener erarbeitet. Ziel des Web-Seminars ist es, einen Überblick über die Vielfalt der Selbsthilfe und konkrete Ansatzpunkte für die eigene Arbeit zu geben.
Die Referentin Antje Liesener ist die Bundeskoordinatorin des Netzwerks Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen: www.selbsthilfefreundlichkeit.de
Teilnahmegebühr: 19 € für DVSG-Mitglieder (29 € für Nicht-Mitglieder)
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns unter fortbildung@dvsg.org oder 030 394 064 540
Informationen über die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG): www.dvsg.org
gesundheitsziele.de-Konferenz 2020 | Digitale Veranstaltung – Zuschaltung über Livestream
Im Mittelpunkt des deutschen Gesundheitssystems steht der*die Patient*in. Umfängliche Hygienemaßnahmen sind ein wichtiger Faktor für die Patientensicherheit, im stationären wie auch im ambulanten Bereich.
Nicht nur in Pandemiezeiten, wie derzeit durch den Erreger SARS-CoV-2, sondern auch unter „normalen“ Umständen sind Hygienemaßnahmen unabdingbar, um die Sicherheit von Patient*innen, aber auch von Berufstätigen im Gesundheitswesen, zu gewährleisten. Dies gilt vor allem im Hinblick auf multiresistente Keime, wie zum Beispiel MRSA.
Der Hygiene kommt im Gesundheitswesen daher eine besondere Bedeutung zu. Grund genug für gesundheitsziele.de, diesem wichtigen Thema eine eigene Konferenz zu widmen.
Informationen: https://gvg.org/
Anmeldung: https://gvg.we-bcast.com/
Digitale Veranstaltung | Veranstalter: CCC München (Comprehensive Cancer Center) in Kooperation mit dem Tumorzentrum München und der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
Expertendiskussion über die Auswirkungen der Pandemie auf die medizinische Versorgung – Schwerpunkt Krebstherapien.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen: www.ccc-muenchen.de
Digitale Session zum Dritten Engagementbericht | Veranstalter: BMFSFJ
Im Rahmen einer digitalen Session am 23. Juni 2020 werden von 11 bis 12 Uhr die zentralen Ergebnisse des Dritten Engagementberichts durch einzelne Mitglieder der Sachverständigenkommission präsentiert und unter Einbezug Ihrer eingereichten Fragen diskutiert. Die Diskussion wird per Livestream übertragen.
Zur Verbereitung dient das Einführungsvideo der Vorsitzenden des Dritten Engagementberichts, Frau Prof. Dr. Hofmann, unter https://www.dritterengagementbericht.de/#materialien .
Nähere Informationen zur der digitalen Session und zu der Möglichkeit Fragen und Statements zu deren Vorbereitung einzureichen finden Sie hier: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/dritter-engagementbericht-2020/start.html
Hauptstadtkongress 2020 Medizin und Gesundheit
Auch beim 23. Hauptstadtkongress, der vom 17. bis 19. Juni 2020 stattfindet, können sich die Besucher auf kontroverse Diskussionen und spannende Fachvorträge freuen. Alle Berufsgruppen des Deutschen Gesundheitswesens sind hier vertreten und bringen sich inhaltlich ein. Über 500 Referenten und 150 Einzelveranstaltungen versprechen ein breit gefächertes und facettenreiches Programm.
Besonders im Fokus wird Gesundheitsminister Jens Spahn stehen, der den Hauptstadtkongress eröffnet. Kein Gesundheitsminister zuvor hat ein derart rasantes Tempo bei der Gesetzgebungstätigkeit hingelegt: In den 16 Monaten, in denen er im Amt ist, hat Spahn 16 Vorhaben auf den Weg gebracht. Dass seine Reformvorhaben in Krankenhäusern, Ärzteschaft, Pflege und den Organen der Gemeinsamen Selbstverwaltung u.a. auch vielfältige Kontroversen ausgelöst haben, war zu erwarten.
"Politik macht Gesundheit. Gender im Fokus"
– Kongress wurde vom Veranstalter abgesagt (03.03.20) –
In diesem Jahr wird der Kongress an drei Tagen stattfinden. Bitte beachten Sie, dass die Auftaktveranstaltung beim Kongress 2020 am Sonntagnachmittag stattfinden wird und bereits zuvor zwei Workshop-Phasen angeboten werden.
Informationen, Programm und Anmeldung: www.armut-und-gesundheit.de
Fachtagung | Veranstalter: Bundesministerium für Gesundheit, Allianz für Gesundheitskompetenz und Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
Die 2017 gegründete „Allianz für Gesundheitskompetenz“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu stärken. Sie veranstaltet in Kooperation mit dem „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ die Fachtagung „Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter“.
- Welche Anforderungen stellt das digitale Zeitalter an die Gesundheitskompetenz?
- Welche Rolle nehmen die Medien ein und vor welchen kommunikativen Herausforderungen stehen Gesundheitsberufe sowie Patientinnen und Patienten?
Die Fachtagung soll Antworten auf diese und andere Fragen geben.
Informationen und Anmeldung: www.bundesgesundheitsministerium.de
BPE-Jahrestagung | Veranstalter: Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (Bochum) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. (Köln)
Zehn parallele Arbeitsgruppen, Referate, Vorträge, ein kulturelles Programm und die Mitgliederversammlung des BPE
Die Tagung ist offen für alle am Thema seelische Gesundheit Interessierten und wird in den Landes-, Regional- und lokalen Ebenen von Selbsthilfeinitiativen mit ihren Vertretern und Aktiven gerne auch für Vernetzung, Kontakt- und Kooperationspflege genutzt.
Alle Details im Flyer: http://bpe-online.de
Deutscher Kongress für Versorgungsforschung | Veranstalter: Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V.
Patiententag und World Café
In einem gemeinsamen Lernprozess kommt den Patient*innen , Ihren Angehörigen und den Selbsthilfegruppen eine zentrale Rolle zu. Deswegen haben wir am Patiententag, dem 10. Oktober 2019, nicht nur ein Programm von besonderem Interesse für Patient*innen zusammengestellt, sondern möchten auch mit Patient*innen und Vertreter*innen von Patient*innen in einem interaktiven Workshop mit dem Thema: Was erwarten Patient*innen von der Versorgungsforschung erfahren, wie die Versorgungsforschung sich stärker an den Patientenbedürfnissen ausrichten kann.
18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
Veranstalter: Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
Der Deutsche Kongress für Versorgungsforschung steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Gemeinsam Verantwortung für ein lernendes Gesundheitssystem“. Der zweite Kongresstag findet als „Patiententag” statt und richtet sich auch an Patient*innen, Patientenvertreter*innen und Selbsthilfegruppen.
Datum: 9. bis 11. Oktober 2019 (Patiententag: 10. Oktober)
Ort: Urania, Berlin
Anmeldungen: ab sofort
Weitere Informationen: www.dkvf2019.de
Runder Tisch mit Patientenvertretungen | Veranstalter: AG Gesundheit, Medizintechnik, Pflege der Plattform Lernende Systeme (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) und dem Forum Digitale Technologien (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft)
Bei der geplanten Veranstaltung sollen in mehreren Diskussionsrunden verschiedene Patientenvertreter*innen und Expert*innen aus der Forschung ins Gespräch kommen. Im Ergebnis soll es zu einer Veröffentlichung kommen, in welcher die verschiedenen Standpunkte der Verbände gesammelt werden, um diese gegenüber der Öffentlichkeit und Politik darzustellen.
Anfragen stellen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail an:
Frau Schwerk, anne.schwerk@dfki.de, Telefon 030 / 238 95-12 90 oder an t.schmidt@acatech.de, Telefon 030 / 206 30 96-97
verschiedene Veranstalter
Veranstalter: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), Berlin
Vier Jahre, nachdem das APS den Tag der Patientensicherheit erstmals ausgerufen hat, wurde er nun von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt und ist damit von nun an „Welttag der Patientensicherheit“.
Der Schwerpunkt des APS wird sein, wie Behandlungsfehler in Klinik und Praxis künftig noch besser erfasst und ausgewertet werden können. Das APS engagiert sich für mehrere Meldesysteme, die helfen sollen, Fehlerquellen zu finden und zu vermeiden.
Informationen zum Welttag der Patientensicherheit: www.tag-der-patientensicherheit.de
Veranstalter: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Der Vorstand der Krankenversorgung und die MHH sehen die Patient*innen und die Mitarbeiter*innen im Mittelpunkt ihres Handelns. Deshalb setzen sie sich für Patienten- und Prozesssicherheit – im Sinne einer ganzheitlichen Sicherheitskultur – in der MHH ein. Einhergehende Änderungen deses Abteilungsnamens, aber auch der Name der Tagung zeigen diese Aufwertung schon aktiv in der Öffentlichkeit. Im Focus stehen dieses Jahr die Themen der Sicherheitskultur und Patientensicherheit 4.0.
Programm der MHH zum 17.09.2019: www.mh-hannover.de
der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Weitere Informationen: www.dag-shg.de/veranstaltungen/jahrestagung-2019
1. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz | Veranstalter: Paritätische Landesverbände Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen
Unter dem Motto "Wir hilft" veranstaltet der Paritätische vom 18. bis zum 26. Mai 2019 erstmalig eine bundesweite Aktionswoche Selbsthilfe.
Auftakt der Aktionswoche in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ist die 1. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz. Das Ziel der gemeinsamen Veranstaltung der Paritätischen Landesverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ist es, Sie als Akteure der Selbsthilfe zusammenzubringen und zu vernetzen, Selbsthilfe sichtbar zu machen und ins Bewusstsein von Betroffenen zu rücken.
Information und Anmeldung: www.selbsthilfekonferenz2019.de
14. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS)
Eine hohe Patientensicherheit steht bereits für viele Ärzte, Pflegende und weitere Akteure auf der Agenda. Gesetzliche Regelungen und die konkrete Ausgestaltung des Gesundheitswesens streben eine möglichst sichere Versorgung an. Doch die Zahl der vermeidbaren Patientenschäden – beispielsweise durch Fehler bei der Medikamentengabe – ist immer noch groß, obwohl die Bewegung für eine bessere Sicherheitskultur bereits seit fast zwei Jahrzehnten existiert.
Wie können Gesundheitsorganisationen ein noch stärkeres Bewusstsein dafür schaffen?
Welche Projekte sind empfehlenswert? Was können Ärzte, Pflegende und Patienten tun, um die Sicherheit in Gesundheitseinrichtungen zu erhöhen?
Informationen: www.aps-ev.de
14. APS-Jahrestagung 2019 | Veranstalter: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
Patientensicherheit geschieht nicht von allein. Patientensicherheit als Fähigkeit, immer neu Verbesserungspotentiale zu erkennen und zu nutzen, bedarf des täglichen kontinuierlichen Engagements aller. Genau darum geht es auf der 14. Jahrestagung des APS.
Informationen: www.aps-ev.de
14. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit
Die 14. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) findet am 9. und 10. Mai 2019 unter dem Motto "Sicherheitskultur auf allen Ebenen" in Berlin statt. Das APS ruft auf, bis zum 15. November 2018 Beiträge zur Jahrestagung einzureichen ("Call for Abstracts").
Hinweise zur Beitragseinreichung findet Sie hier: www.orphea-gmbh.de
Veranstalter: Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft NRW
Im Rahmen der Fachtagung soll es NRW-weit zu einer Vernetzung zwischen Menschen mit einer chronischen Erkrankung, Arbeitgebenden, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten und Selbsthilfeangeboten kommen. Ziel ist es gemeinsam über das Arbeiten mit einer chronischen Erkrankung zu diskutieren und Lösungsideen vorzustellen, zu prüfen und neue zu erarbeiten.
Den Fachtag veranstaltet die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft NRW im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Aidshilfe NRW und der Deutschen Rheuma-Liga NRW.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen: www.chronisch-krank-arbeiten.de
Veranstalter: KOSA der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
Ärzte und Patienten tragen gemeinsam zum Therapieerfolg bei
Durch eine gute, offene Kommunikation tragen Ärzt*innen und Patient*innen gemeinsam zum Therapieerfolg bei. Daraus ergibt sich die Basis für eine gemeinsame Entscheidungsfindung und die Therapietreue.
Welche Faktoren können die Kommunikation unterstützen und die Compliance beeinflussen? Diese zu erkennen und für die Zukunft nutzbar zu machen, ist Ziel der Fachtagung.
Eingeladen sind Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Medizinische Fachangestellte, Selbsthilfeaktive, Patient*innen und Interessierte.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen: www.kvno.de
Public Health-Kongress | Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Politik macht Gesundheit
Der Kongress Armut und Gesundheit schafft seit 1995 ein kontinuierliches Problembewusstsein für gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland.
Informationen: www.armut-und-gesundheit.de
Veranstalter: Lungeninformationsdienst des Helmholtz Zentrums München
Experten aus der Pneumologie werden in kurzen Vorträgen den Stand des Wissens zu aktuellen Behandlungsmöglichkeiten udn Forschungsansätzen bei COPD und Asthma darlegen. Es wird praktische Tipps für den Alltag geben. Im Anschluss stehen die Experten für Fragen zur Verfügung.