Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME
MITREDEN

Mitreden

Sie wollen mitreden zu Therapie- und Behandlungsformen, bei Rahmenempfehlungen zur Versorgung mit Hilfsmitteln oder zur Zuteilung von Arztsitzen? Die Regelungen zur Patientenbeteiligung im Sozialgesetzbuch sehen viele Möglichkeiten vor.

AKTIV-WERDEN

Erfahrungsberichte

Selbsthilfeaktive beschreiben ihre Erfahrungen als Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter in verschiedenen Gremien – Ihre eindrucksvollen Berichte reichen von Pragmatismus bis Ernüchterung, von Chancennutzung bis Frustration.

NACHFRAGEN

Glossar

Bedarfsplanungsrichtlinie, Landesausschuss, Selbstverwaltung, Sonderbedarf?
Sie verstehen nicht, was das ist?
In unserem Glossar erläutern wir Ihnen rund 30 Begriffe, die bei der Patientenbeteiligung eine Rolle spielen.

THEMEN

Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Kriterien für eine patientenorientierte partizipative Gesundheitsforschung
Die Patientenvertretung NRW hat ein Positionspapier für eine patientenorientierte Gesundheitspolitik erarbeitet. KOSKON NRW hat als aktives Mitglied der beteiligten Gremien PatientInnen-Netzwerk NRW und Koordinierungsausschuss Patientenbeteiligung NRW mitgewirkt.

14.05.2025
Nicht nur 100 Prozent Wundheilung ist patientenrelevant

Patientenvertretung kritisiert wissenschaftliche Ausarbeitung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

14.05.2025
Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Positionspapier der Patientenvertretung NRW


20.05.2025
Teilnahme am Modellprojekt zur Entwicklung von barrierefreien Apps in der Selbsthilfe

Online-Infoveranstaltung für Mitglieder | Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband

20.05.-03.06.2025
Professionelle Pressemitteilungen. Mit informativen und anschaulichen Texten bei den Medien durchdringen

Online-Seminar mit 3 Terminen | Veranstalter: Akademie Management und Politik (MuP) der Friedrich Ebert Stiftung


INFORMIEREN

Patientenbeteiligung nach § 140f SGB V

Die NAKOS-Reihe "Patient und Selbsthilfe" informiert über die Beteiligungsmöglichkeiten, die sich aus der gesetzlich verankerten strukturierten Patientenbeteiligung ergeben.