
Patient & Selbsthilfe
HERZLICH WILLKOMMEN!
Hier erhalten Sie Informationen rund um das Thema Patient und Selbsthilfe
Mitsprache im Gesundheitswesen
Sie suchen fundierte Informationen über die Patientenvertretung? Sie möchten wissen, welche zuverlässigen Anbieter von Gesundheitsinformationen, Arzt- und Kliniksuchportalen oder Patientenberatung es gibt? Hier geben wir Ihnen einen Überblick.
Mitreden
Sie wollen mitreden zu Therapie- und Behandlungsformen, bei Rahmenempfehlungen zur Versorgung mit Hilfsmitteln oder zur Zuteilung von Arztsitzen? Die Regelungen zur Patientenbeteiligung im Sozialgesetzbuch sehen viele Möglichkeiten vor.
Erfahrungsberichte
Selbsthilfeaktive beschreiben ihre Erfahrungen als Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter in verschiedenen Gremien – Ihre eindrucksvollen Berichte reichen von Pragmatismus bis Ernüchterung, von Chancennutzung bis Frustration.
Glossar
Bedarfsplanungsrichtlinie, Landesausschuss, Selbstverwaltung, Sonderbedarf?
Sie verstehen nicht, was das ist?
In unserem Glossar erläutern wir Ihnen rund 30 Begriffe, die bei der Patientenbeteiligung eine Rolle spielen.
Qualitätskriterien für Erfahrungsberichte im Gesundheitswesen erschienen
Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz bündelt erstmals Anforderungen in einem Positionspapier
DMP Brustkrebs – Männer mit Brustkrebs bleiben weiterhin ausgeschlossen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Anforderungen an Disease- Management- Programme (DMP) für Patientinnen mit Brustkrebs aktualisiert. Das Anliegen der Patientenvertretung in diesem Zusammenhang auch Männer mit Brustkrebs aufzunehmen, wurde abgelehnt.
Patientenbeteiligung nach § 140f SGB V
Die NAKOS-Reihe "Patient und Selbsthilfe" informiert über die Beteiligungsmöglichkeiten, die sich aus der gesetzlich verankerten strukturierten Patientenbeteiligung ergeben.